Partner

TUM

Die Technische Universität München (TUM) leitet das Projekt GIGA-M und bringt ihre Expertise aus langjähriger Forschung in der Tiefengeothermie ein. Sie arbeitet unter anderem an der Charakterisierung von Reservoiren, Risikominimierung und innovativen Monitoringverfahren. Die TUM koordinierte bereits die Geothermie-Allianz Bayern (GAB) und entwickelte Strategien für den Ausbau der Geothermie in Bayern.

SWM

Die Stadtwerke München (SWM) sind der größte regionaler Versorger im Großraum München. Seit 2004 nutzen sie mehrere Geothermieanlagen für die Wärmeversorgung und verbessern kontinuierlich ihre Modelle und Methoden im Bereich der Tiefengeothermie. Besonders das Multiwellprojekt an der Schäftlarnstraße setzt neue Maßstäbe. Die SWM arbeiten an der Vision, bis 2040 Münchens Fernwärme vollständig aus erneuerbaren Energien zu beziehen.

LH München

München, die Hauptstadt Bayerns, ist Sitz des Bezirks Oberbayern. Die Stadt strebt Klimaneutralität bis 2035. Das Referat für Klima- und Umweltschutz koordiniert die Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere die Wärmewende in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München. Zudem spielt das Referat für Stadtplanung eine wichtige Rolle in der Regional- und Stadtentwicklungsplanung.

LK München

Der Landkreis München und seine 29 Gemeinden haben sich das Ziel gesetzt, die Pro-Kopf-CO2-Emissionen bis 2030 um 54 % zu senken. Mit der „29++ Klima. Energie. Initiative.“ bündeln sie ihre Bemühungen für eine klimafreundliche Zukunft und unterstützen die Energiewende vor Ort. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau von Wärmenetzen, besonders durch tiefe Geothermie.

EA EBE-M

Die Energieagentur Ebersberg-München, eine gemeinnützige Organisation der Landkreise Ebersberg und München, fördert den klimafreundlichen Energieeinsatz und unterstützt Privatleute, Unternehmen und Kommunen bei Klimaschutzmaßnahmen und erneuerbaren Energien. Im Projekt GIGA-M konzentriert sie sich auf die Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppen im Landkreis München.

EWG

Die Energie-Wende-Garching (EWG) wurde 2007 gegründet, um Garching mit nachhaltiger Wärme zu versorgen, und betreibt seit 2010 eine geothermische Anlage. Die EWG plant eine Erweiterung ihrer Kapazitäten und die Durchführung einer 3D-seismischen Kampagne zur Identifizierung neuer Bohrziele. Im Projekt GIGA-M möchte die EWG ihr Wissen im Betrieb geothermischer Anlagen einbringen.

Gefördert durch:



Das Projekt mit dem Förderkennzeichen: 03EXP4003B wird im Rahmen der Förderbekanntmachung des BMWK „Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Innovationen für die Energiewende“ nach Art. 25 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Europäischen Kommission vom 17.06.2014 zuletzt geändert mit Verordnung (EU) 2023/1315 vom 23. Juni 2023 gefördert. GIGA-M erhält dabei Zuwendung aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“.

Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt das Forschungs- und Innovationsförderprogramm des BMWK um.
Die Struktur und Zusammenhänge zwischen den Arbeitspakete des Projekts ist in folgender Abbildung dargestellt:„GIGA-M -Großräumige Integrierte Gesamt-Analyse des tiefengeothermischen Potentials und seiner synergetischen Nutzung im Großraum München“.

Gerne beantworten wir weitere Fragen über -