GIGA M

Großräumige Integrierte Gesamt-Analyse des tiefengeothermischen Potentials und seiner synergetischen Nutzung im Großraum München

Die Vision

„Tiefe Geothermie für alle zugänglich machen.“

Mit dem Forschungsprojekt GIGA-M verfolgen wir ein stimmiges Zukunftsbild: die Nutzung der Ressource Tiefengeothermie als nachhaltige und klimaneutrale Wärmequelle für alle Bürger*innen im Großraum München.

Unsere Partner:

Gefördert durch:

meist gestellte fragen

Wer profitiert von GIGA-M?

Die Ergebnisse von GIGA-M sollen später allen beteiligten Kommunen im Großraum München und zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt werden. Die entwickelten Methoden sind aber auch für eine Übertragung auf andere Regionen mit geothermischer Nutzung vorgesehen.
weitere Fragen ->

meist gestellte fragen

Um welche konkreten Geothermie-Vorhaben geht es?

GIGA-M hat den gesamten Großraum München und nicht einzelne Vorhaben im Fokus. Die Ergebnisse sollen alle zukünftigen Vorhaben begünstigen.

weitere Fragen ->

meist gestellte fragen

Wie laut ist der Vorgang?

Die Vibratorfahrzeuge sind mit lärmgedämmten Dieselmotoren und Hydraulikantrieben ausgestattet. Dennoch sind während der Fahrt und der Vibro-Messung deutliche Motorgeräusche hörbar. Bei Anregung beträgt die Lautstärke etwa 87 dB(A) in 10 m Entfernung seitlich vom Fahrzeug. Dies ist vergleichbar mit einem Dieselmotor einer Motorsäge oder eines vorbeifahrenden LKWs in 10 m Entfernung.

weitere Fragen ->

meist gestellte fragen

Wie lange dauert die Messung?

Jede Anregungsphase (Sweep) dauert ca. 60 Sekunden, bevor die Schwingungsplatte angehoben wird. An jedem Haltepunkt stehen die Fahrzeuge nur wenige Minuten, dann fährt der Konvoi zum nächsten Haltepunkt weiter. Die Durchführung der Messungen wird sich insgesamt über einen Zeitraum von 3-4 Monaten erstrecken. Von einem Standort aus ist der Konvoi insgesamt etwa 20 Minuten wahrnehmbar.

weitere Fragen ->

Gerne beantworten wir weitere Fragen über -